Maifest 2025

Maifest in Eschhofen – kommt vorbei und feiert mit uns!

Der VfL Eschhofen und die Kirmesburschen 24/25 laden euch herzlich zum 3. Eschhöfer Maifest ein! Freut euch auf zwei Tage voller Tradition, Spaß und Geselligkeit in der Sportplatzstraße in Eschhofen.

Los geht es am 30. April um 17:30 Uhr mit dem gemeinsamen Maibaumschmücken – besonders die Kinder sind eingeladen, mitzuhelfen und den Baum festlich zu gestalten. Ab 19:00 Uhr wird der Maibaum dann offiziell gestellt. Dazu gibt es eine Hüpfburg, eine Rollenrutsche, Musik und natürlich kühle Getränke.

Am 1. Mai startet unser Familientag ab 11:00 Uhr. Für die kleinen Gäste gibt es jede Menge Unterhaltung, unter anderem eine Hüpfburg, eine Rollenrutsche und von 13:00 bis 17:00 Uhr Kinderschminken. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt – genießt leckeren Kuchen, herzhafte Grillspezialitäten und erfrischende Getränke.

Kommt vorbei, verbringt einen schönen Tag mit Familie und Freunden und lasst uns gemeinsam den Mai begrüßen! Wir freuen uns auf euch!

Jahreshauptversammlung 2025

Bei der mit 46 Mitgliedern zufriedenstellend besuchten Jahreshauptversammlung standen u.a. zahlreiche turnusmäßige Wahlen an. Einstimmig wurden Björn Zell (Vorstand Sport) und Marius Klemm (Vorstand Finanzen für den ausscheidenden Peter Schmitz) für zwei Jahre gewählt. Sie bilden zusammen mit Christoph Staat und Carsten Thiel das Leitungsteam des VfL.

Alle weiteren Wahlen von Christof Rahn (Vermögenswart), Gerd Stillger (Pressewart), Patrick Fluck (Kulturwart), Marcel Weil (Vertreter Korrespondenz/Back-Office) und Peter Schmitz (Vertreter Finanzen) sowie den Beisitzern als auch Christian Schmitt als Kassenprüfer verliefen ebenso einstimmig. Die Abteilungsleiter Klaus Bertram (Abt. Tischtennis) und Andre Meyer (Abt. Fußball-Junioren) wurden bestätigt, der Abteilungsleiter Fußball-Senioren bleibt wie in den letzten Jahren zuvor vakant.

Der Vorstand blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und berichtete u.a. über das ausgerichtete Maifest, den Bau einer Hütte am Kunstrasenplatz sowie das sehr gut angenommene viertägige Fußballcamp mit der Ingo Anderbrügge Fußballfabrik in den Sommerferien mit dem abschließenden Familienfest.

Achim Waldherr erläuterte ausführlich die Möglichkeiten der Bezuschussung von langlebigen Anschaffungen (z.B. Baumaßnahmen, neue Verkaufshütte, Sportgeräte/-material, Modernisierung im Clubheim). Zufrieden zeigte sich der Vorstand auch, dass weiterhin ein Anstieg bei den Mitgliederzahlen auf aktuell 534 zu verzeichnen ist, der insbesondere auf zahlreiche Eintritte im Juniorenbereich zurückzuführen ist. Dort spielen beim VfL ca. 130 Kinder und Jugendliche, von den G- bis zu D-Junioren als VfL Eschhofen, bei den C-, B- und A-Junioren in einer JSG mit der TuS Lindenholzhausen und dem TuS Linter. Zum Ende der Sommerferien bietet der VfL für die JSG wieder das Fußball-Camp an, welches in diesem Jahr von 140 Kindern und Jugendlichen besucht werden kann.

Björn Zell führte für den Senioren-Fußball aus, dass sich der Zusammenschluss mit der TuS Lindenholzhausen im letzten Sommer als notwendig und richtig erwiesen habe. Die Zusammenarbeit beider Vereine verlaufe nicht nur sportlich mit dem Spitzenplatz in der Kreisliga A gut, sondern grundsätzlich problemlos und harmonisch.

Die Abteilung Tischtennis berichtete über unterschiedliche Bilanzen, wobei der längere verletzungsbedingte Ausfall von einigen Spielern/-rinnen nicht verkraftet werden konnte. Während die erste Männermannschaft mutmaßlich in die Kreisliga wird absteigen müssen und die Dritte in der 2. Kreisklasse noch gegen den Abstieg kämpft, bewegt sich das Damenteam in der vorderen Hälfte der Tabelle der Bezirksklasse sowie das 2. Herrenteam im gesicherten unteren Mittelfeld der Kreisliga.

37 Mitglieder wurden für die langjährige Mitgliedschaft geehrt. 25 Jahre: Axel Bürsing, Mathias Himmel, Marius Klemm, Marcel Weil, Stefan Reusch, Benedikt Führer, Joachim Müller, Oliver Fiegl, Leonel Araya Riveros; 40 Jahre: Tino Braun, Arno Müller, Carmen Ritter, Friedel Hergenhahn, Dieter Müller, Daniela Schmidt; 50 Jahre: Markus Gilberg, Andreas Nattermann, Wolfgang Wagner, Walter Muth, Roland Jung, Frank Junglas, Michael Köberle, Peter Köberle, Christoph Staat, Jürgen Steioff, Volker Nattermann, Peter Weimer;; 60 Jahre: Christel Müller, Horst Schmitz; 70 Jahre: Winfried Becker, Toni Hamm, Hans-Uwe Ludwig, Werner Steioff, Otto Schermuly; 75 Jahre: Leo Leukel, Heinz Distel, Hans-Friedrich Hellbach.

Mit dem nochmaligen Dank an alle ehrenamtlich tätigen Mitglieder im VfL endete die JHV nach gut zwei Stunden.

Arbeitseinsatz

Ca. 20 Mitglieder des VfL und des TVE sind dem Aufruf der beiden Vorstände gefolgt und haben am letzten Samstag gemeinsam in einer ca. drei- bis vierstündigen Aktion Pflegemaßnahmen an der Außensportanlage durchgeführt. Insbesondere der starke Bewuchs am nördlichen Hang zu den Parkplätzen „Am Sportzentrum“ sowie die östliche Seite zum Fußweg zur Schulstraße hin, wurde zurückgeschnitten und sogleich abtransportiert. Es ragen nun keine Äste oder Zweige mehr auf den Fußweg und die Parkplätze, sodass diese wieder gefahrlos und ohne Behinderung genutzt werden können.

Ein Dankeschön geht an alle, die die gemeinsame Aktion tatkräftig unterstützt haben, aber auch besonders an diejenigen, die das ganze Jahr über die Außensportanlage mit dem Rasen- und dem Kunstrasenplatz ehrenamtlich in ihrer Freizeit pflegen und für den Trainings- und Spielbetrieb der Vereine und Schulen in einem guten Zustand halten.

Jahreshauptversammlung 2025

Einladung zur Jahreshauptversammlung des VfL Eschhofen 01/20 e.V.

am Samstag, den 08. März 2025 um 20.00 Uhr
im Clubheim Grün-Weiß

Der Vorstand des VfL lädt seine Mitglieder für Samstag, den 08.03.2025, um 20.00 Uhr ins „Clubheim Grün-Weiß“ zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Jahresberichte des Vorstandes, turnusmäßige Vorstandswahlen sowie die Planungen und Maßnahmen für das laufende Jahr.

Der VFL Eschhofen freut sich über eine zahlreiche Teilnahme von aktiven und passiven Vereinsmitgliedern an der Jahreshauptversammlung.

T A G E S O R D N U N G

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Ehrungen
  5. Jahresberichte
  6. Bericht des Vorstandes Finanzen
  7. Bericht des Kassenprüfers
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahlen
  10. Planungen, Maßnahmen, Zukunft
  11. Anträge
  12. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind in schriftlicher Form bis spätestens 01. März zu Händen des Vorstandes einzubringen.

Der Vorstand

Merry Christmas

Allen Mitgliedern, deren Angehörigen, sowie Freunden und Gönnern unseres Vereins wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und friedvolles neues Jahr.

Gleichzeitig laden wir zu unserem traditionellen Adventsfrühschoppen am 22.12. (4. Advent), ab 10:30 Uhr im Clubheim Grün-Weiß recht herzlich ein.
Es erwartet Sie eine Tombola mit interessanten Preisen.

Der Vorstand, Weihnachten 2024

Gehfußball

Am letzten Wochenende nahm der VfL mit seinem Geh-Fußball-Team erstmals beim vom HFV in der Sportschule Grünberg veranstalteten Geh-Fußball-Cup teil, der zum dritten Mal ausgetragen wurde.

In der Vorrunde setzten sich die VfL-Geh-Fußballer gegen alle Teams durch (3:0 gegen die SG Bersrod/Lindenstruth//Reiskirchen, 2:1 gegen DJK Viktoria Dieburg und 4:1 gegen FC Ostheim) und wurden Gruppensieger. In der Zwischenrunde gab es ein 2:3 gegen den SV RW Hadamar, es folgten ein 6:0 gegen den FC Frankenbach/Vetzberg sowie ein 2:1 gegen SpVgg. Olympia Kassel. Im letzten Spiel trennte man sich 1:1 vom letztjährigen Sieger SG Leeheim-Erfelden. Letztlich fehlte dem VfL ein Tor gegen den SV RW Hadamar um ins Endspiel zu kommen, so wurde dann das Spiel um Platz 5 gegen SV Germania 08 Bieber mit 1:3 verloren. Der 6. Platz im Feld von 24 Teams aus ganz Hessen stellte alle zufrieden und ist mehr als respektabel.

Bei den VfL-Geh-Fußballern stand der Spaß am Spiel im Vordergrund, alle Spieler wurden entsprechend eingesetzt, das gute Abschneiden hob die Stimmung noch einmal und der VfL wurde auf Hessenebene prima repräsentiert. Auch im nächsten Jahr wollen die VfL-Spieler beim HFV Geh-Fußball-Cup wieder antreten.

Fußballcamp 2024

Der VfL veranstaltet am Ferienende vom 21.08. bis 24.08.2024 sein 2. Fußball-Basiscamp mit der Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge für die Kinder und Jugendlichen der JSG Lindenholzhausen/Eschhofen/Linter auf dem Rasenplatz im Sportzentrum Eschhofen.

Bei diesem Camp, das übrigens in kurzer Zeit ausgebucht war und an dem ca. 120 Jungen und Mädchen teilnehmen, werden sechs Trainingseinheiten geboten, es gibt Mittagsessen sowie Getränke für die Teilnehmer, die zudem ein Trikot, einen Trainingsball sowie eine Trinkflasche erhalten.

Dank gilt an dieser Stelle allen Helfern und Unterstützern sowie den Sponsoren, die diese Veranstaltung ermöglichen.

Zum Abschluss am 24.08.2024 bietet der VfL noch einen Familientag ab 13.00 Uhr an. Es gibt u.a. eine Hüpfburg sowie ein Human Table Soccer, ebenso Musik, kühle Getränke und Essen vom Grill. Alle VfL-Mitglieder, die Eltern der Spieler, Sponsoren und alle Unterstützer und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wir sagen Danke

Werner de Laar

„Wir sagen Danke“ für Deine jahrzehnte lange Tätigkeit als Platzwart im Sportzentrum Eschhofen für den VfL Eschhofen 01/20 e.V. und den TV Eschhofen 1904 e.V.

20 Jahre war Werner de Laar Platzwart im Eschhöfer Sportzentrum und hat sich engagiert um den Rasen-, sowie den Hart- und später den Kunstrasenplatz, sowie die Anlage an sich gekümmert. Vor wenigen Monaten musste er seine Tätigkeit aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen aufgeben. Seinen 70. Geburtstag vor wenigen Tagen haben der Vorstand und die ASE zum Anlass genommen, Werner noch einmal recht herzlich für seine langjährige Arbeit für die beiden sporttreibenden Vereine Eschhofens, u.a. mit einer kleinen Urkunde, zu danken.

Die Tätigkeiten von Werner sind nun auf viele Schultern verteilt.  Zumindest bis zum Jahresende haben sich viele ehrenamtliche Helfer gefunden, um die vielfältigen Aufgaben auf und rund um die beiden Plätze zu erledigen. Diesen sei an dieser Stelle auch schon einmal recht herzlich für ihren Einsatz gedankt.

Bürgerturnier 2024

Turnierbestimmungen

  1. Fairness ist das oberste Gebot.
  2. Eine Mannschaft besteht aus fünf Feldspielern und einem Torwart.
  3. Spielberechtigt sind Spieler die im Austragungsjahr ihr sechzehntes Lebensjahr vollendet haben.
    Es gibt hier keine Ausnahmeregelungen! Bei Verstoß gegen diese Regelung wird das Spiel als verloren gewertet (0:3).
  4. Pro Spiel sind zwei aktive Fußballspieler erlaubt. Es ist zulässig, zwei „Aktive“ gegen zwei andere „Aktive“ auszuwechseln. Als aktiver Fußballspieler gilt, wer im Spieljahr 2023/2024 für einen Verein mehr als drei Punkt- oder Pokalspiele bei den Senioren (1. und 2. Mannschaft), den „Alten Herren“ oder in einer „Juniorenmannschaft“ bestritten hat. Spieler des Jahrgangs 2008 und Spieler der Jahrgänge 1988 und älter gelten als „Nicht-Aktive“. Bei Verstoß gegen diese Regel erfolgt Punktabzug.
  5. In jeder Mannschaft dürfen nur solche Spieler mitwirken, die ihren festen Wohnsitz in Eschhofen haben, Mitglied in einem Eschhöfer Verein sind, ein Beschäftigungsverhältnis in Eschhofen haben oder mindestens fünf Jahre in Eschhofen gewohnt haben. Darüber hinaus dürfen maximal zwei „Auswärtige“, auf die keines der obigen Merkmale zutrifft gemeldet werden. Bei weiblichen Spielern gilt die „Auswärtigen-Regelung“ nicht. In Zweifelsfällen entscheidet die Turnierleitung über den Status „Auswärtiger“.
  6. Zu Turnierbeginn ist beigefügter Spielermeldebogen vollständig ausgefüllt bei der Turnierleitung einzureichen. Die aufgeführten Spieler dürfen bei keiner anderen Mannschaft eingesetzt werden.
  7. Die Startgebühr beträgt 25,00 € und ist vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung zu entrichten.
  8. Die Spielzeit beträgt 1 x 13 Minuten.
  9. Die bei der Spielpaarung erst genannte Mannschaft spielt von links nach rechts aus Sicht vom Clubheim Grün-Weiß.
  10. Gespielt wird ohne Abseits.
  11. Die Rückpassregel ist in Kraft.
  12. Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt.
  13. Das Spiel kann durch Torabwurf durch den Torwart fortgesetzt werden, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurde und in der Luft oder am Boden die Torauslinie vollständig überschritten hat.
  14. Die Platzierung erfolgt durch Punktwertung (Sieg: 3 Punkte, Unentschieden: 1 Punkt, Niederlage: 0 Punkte). Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst der direkte Vergleich. Ist aus dem direkten Vergleich kein Sieger zu ermitteln, entscheidet das Torverhältnis im Subtraktionsverfahren. Bei Torgleichheit entscheidet die größere Anzahl der erzielten Treffer. Ist auch hier kein Sieger zu ermitteln, wird ein Achtmeterschiessen durchgeführt.
  15. Enden die Spiele der Zwischenrunde und der Platzierungsspiele unentschieden, erfolgt direkt im Anschluss ein Achtmeterschießen. Es sind drei Schützen zu benennen. Ist nach den benannten Schützen noch keine Entscheidung gefallen, so müssen dieselben drei Schützen in der gleichen Reihenfolge bis zur Entscheidung antreten. Am Achtmeterschiessen dürfen nur „Nicht-Aktive“ teilnehmen. Ein Torwartwechsel vor und während des Achtmeterschiessens ist nicht zulässig.
  16. Tritt eine Mannschaft nicht rechtzeitig zu ihrem jeweiligen Spiel an, erhält der Gegner die Punkte (Ergebnis 3:0). In der K.O.-Runde wird das Spiel als verloren gewertet. Der Gegner erreicht die nächste Runde.
  17. Spielstrafen:
    – Verwarnung
    – Zeitstrafe (2 Minuten)
    – Feldverweis
    Bei einem Feldverweis ist der betroffene Spieler mindestens für das nächstfolgende Spiel gesperrt. Es liegt im Ermessen der Turnierleitung, über ein höheres Strafmaß zu entscheiden. Bei schweren disziplinarischen Vergehen (auch außerhalb der Turnierspiele) kann die Turnierleitung den betreffenden Spieler – in Härtefällen die Mannschaft des Spielers – vom Turnier und für nachfolgende Turniere ausschließen. Bei aktiven Fußballspielern erfolgt ggf. eine Meldung an den Hessischen-Fußball-Verband. Bei einem Feldverweis ist der betroffene Spieler mindestens für das nächstfolgende Spiel gesperrt. Es liegt im Ermessen der Turnierleitung, über ein höheres Strafmaß zu entscheiden. Bei schweren disziplinarischen Vergehen (auch außerhalb der Turnierspiele) kann die Turnierleitung den betreffenden Spieler – in Härtefällen die Mannschaft des Spielers – vom Turnier und für nachfolgende Turniere ausschließen. Bei aktiven Fußballspielern erfolgt ggf. eine Meldung an den Hessischen-Fußball-Verband.
  18. Es kann beliebig oft ausgewechselt werden. Es dürfen sich allerdings pro Mannschaft immer nur zwei Aktive auf dem Spielfeld befinden. Auswechslungen dürfen nur im Bereich der Mittellinie erfolgen.
  19. Die Schiedsrichter werden von der VfL Eschhofen gestellt. Ihre Entscheidungen sind
    Tatsachenentscheidungen und können von der Turnierleitung nicht geändert werden.
  20. Die Linienrichter werden von den beteiligten Mannschaften gestellt.
  21. Die Spielkleidung besteht aus einem einheitlichen Sporthemd, Turn- oder Fußballschuhen. Ein Spielen mit Schraubstollen nicht gestattet.
  22. Ein Verstoß gegen die Turnierbestimmungen wird mit Punktabzug, im Wiederholungsfalle mit Disqualifikation bestraft.
  23. Jeder Spieler muss im Besitz eines Dokumentes sein (Personalausweis, Reisepass,
    Führerschein…).
  24. Die Turnierleitung besteht aus Mitgliedern des VfL Eschhofen. Sie behält sich Änderungen und Ergänzungen zu den Turnierbestimmungen bis zum Ende der Spiele vor.
  25. In allen anderen Fragen entscheidet die Turnierleitung.

HINWEIS:
Für den Verlust bzw. die Beschädigung von Wertsachen und Gegenständen wird vom Veranstalter keine Haftung übernommen.

Große Verabschiedung bei den Seniorenfußballern des VfL

Vor dem letzten Spiel der Saison 2023/2024, dem Heimspiel gegen die SG Merenberg Ende Mai, wurden sowohl die beiden scheidenden Trainer als auch langjährige Spieler durch Björn Zell, Vorstand Sport, verabschiedet.

Adem Bülbül hatte den VfL im Sommer 2014 übernommen und trainierte den VfL somit 10 Jahre, eine außergewöhnlich lange Zeit für einen Trainer bei ein und demselben Verein, auch im Amateurfußball. Ralf Wagner war sogar noch ein halbes Jahr länger tätig; er hatte in der Nachfolge von Frank Wissenbach im Winter 2013/2014 zusammen mit Thomas Schmitz die Trainingsleitung des VfL angetreten. Björn Zell dankte beiden im Namen des VfL für ihr außergewöhnliches Engagement über ein Jahrzehnt.

Ebenfalls mit dankenden Worten verabschiedet wurden die Spieler Manuel Leukel, Kim Stiller, Dominik Jung-König, Maurice Voss, Steffen Strohbach, Thimo Eichler und Florian Marschall. Nach vielen Jahren in der Jugendabteilung haben Manuel und Kim 20 Jahre für die Senioren des VfL gespielt, Dominik 15 Jahre und Maurice mit einer kurzen Unterbrechung 10 Jahre. Steffen kam vor drei Jahren aus den A-Junioren zu den Senioren, Thimo stieß vor drei Jahren zum VfL, Florian spielte eine Saison für die Grün-Weißen. Auch ihnen dankte Björn Zell recht herzlich und wünschte alles Gute für die Zukunft.

Mit diesem Spieltag hat sich auch der VfL Eschhofen aus den Tabellen und Spielplänen im Seniorenbereich verabschiedet. Was 1920 als SV Eschhofen 1920 e.V. im Spielbetrieb begann, wurde nach der Fusion mit dem TV Mühlen 1901 e.V. (allerdings ohne eigene Fußballabteilung) im Jahre 1971 als VfL Eschhofen 01/20 e.V. bis 2024 fortgesetzt. Der Verein bleibt natürlich weiterhin bestehen, nach der beantragten und vom HFV genehmigten Spielgemeinschaft findet man die VfL-Seniorenfußballer aber ab der neuen Saison in den Tabellen und Spielplänen als Teil der SG Lindenholzhausen /Eschhofen. Da viele Spieler „ihre Karriere beenden“ oder den VfL verlassen, und leider keine ausreichende Anzahl an Spielern, die jeden Sonntag verlässlich den Trainern für den Spielbetrieb zu Verfügung stehen, mehr vorhanden sind, bleibt nur die Lösung, mit der benachbarten TuS Lindenholzhausen eine SG einzugehen, die ja auch bei der AH schon ein Jahr besteht. Im Juniorenbereich ist die JSG zusammen mit der TuS Lindenholzhausen und dem TuS Linter schon lange gelebte Praxis. Eigenständig unter dem Namen VfL Eschhofen treten somit im Bereich Fußball nur noch die G-, F- und E-Junioren sowie das Team der Gehfußballer auf.

Die Entwicklung zu immer mehr Spielgemeinschaften auch im Seniorenbereich mag man bedauern, sie zeichnet sich aber schon seit Jahren ab. Wenn man die Anzahl der A- und B-Junioren sieht, ab den C-Junioren gibt es jedes Jahr den großen Knick, wird es auch zukünftig verstärkt SGs bei den Senioren geben, da nicht mehr genügend Spieler aus dem Junioren-Bereich nachrücken. Eine Umkehr dieser Entwicklung ist leider nicht in Sicht.

Wann und wo die neue SG in der Saison 2024/2025 trainiert (wöchentlicher Wechsel) und spielt (monatlicher Wechsel), wird demnächst bekanntgegeben.